Beitritt zum Club


Warum brauchen wir Spezialclubs in der Kaninchenzucht?

 

 Diese Frage wurde uns häufig bei der Gründung des Zwergkaninchenclubs gestellt. Viele Züchter  waren der Meinung, dass sie bei den Ortsvereinen, überregionalen Ausstellungen, Landesschauen und den Bundesrammler- und Bundesschauen genug Möglichkeiten hätten, ihre Kaninchen auszustellen. Bei vielen Zuchtkollegen herrscht die Meinung vor, Clubs sind nur dazu da, eine weitere Schau (Clubschau) auszurichten. Dies hat unsere beiden Obmänner Heribert Untermoser und Robert Schuchter dazu bewogen, unsere im Vorstand gemeinsam formulierten Aufgaben und die Clubziele  einer breiteren Öffentlichkeit vorzustellen.

 

Ziele und Aufgaben des Clubs

  • Hauptaufgabe des Clubs ist die Verbesserung der gezüchteten Rassen und Farbschläge
  • Grundlagen für die erfolgreiche Zucht (Zuchtprogramme, Zuchtgemeinschaften usw.) von  seltenen Rassen und Farbschlägen zu schaffen
  • Richtungsweisende Zuchtziele ( genetisch auch machbare) in Abstimmung mit der Standardkommission zu formulieren und umzusetzen
  • Neben der Abhaltung einer nationalen Clubschau ist die Teilnahme von Clubzüchtern an europäischen Vergleichsschauen anderer  nationalen Clubs anzustreben.  Ausrichtung von Vergleichsschauen mit anderen Ländern sowie die  Ausrichtung einer rassenbezogenen Europaschau sollten angestrebt werden.
  • Verstärkte Öffentlichkeitsarbeit, um den Stellenwert der Zwergkaninchenzucht in der Gesellschaft zu erhöhen
  •  Erhaltung tiergenetischer Ressourcen als wertvolles Kulturgut
  • Ermittlung von Wissen in der Kaninchenzucht und  -haltung , Tiergesundheit, Farbgenetik usw. – Dieser Punkt hat obersriote Prität.
  • Gutes Verhältnis des Clubs zu den Ortsvereinen der Mitglieder – Dies kann für beide Seiten nur vorteilhaft sein
  • Unterstützung der Jugendarbeit  in den Ortsvereinen – Es ist klar, dass die Jugendarbeit hauptsächlich von den Ortsvereinen durchgeführt werden soll
  • Sinnvolle Mitarbeit im Dachverband (RÖK) – Anzustreben ist die Erarbeitung einer Clubordnung für alle Sondervereine

Uns Clubzüchter ist klar, dass alle diese Ziele und Visionen nicht sofort umgesetzt werden können. Nur eine gemeinschaftliche Zusammenarbeit der Mitglieder kann den langfristigen Erfolg unseres Zwergkaninchenclubs sichern.

 

Folgende Rassen sind im Club zugelassen

  • Zwergwidder
  • Zwergschecken
  • Hermelin
  • Luttenbacher Hermelin
  • Farbenzwerge
  • Zwerghasen weiß
  • Zwerghasen farbig
  • Zwerg-Satin
  • Zwerg-Rexe
  • Zwergfuchskaninchen weiß
  • Zwergfuchskaninchen farbig
  • Zwergwidder-Löwenkopf
  • Zwergwidder-Rexe
  • Zwergkanichen Löwenkopf
  • Zwergangora weiß
  • Zwergangora farbig         

Mitgliedsgebühr

 

  Einmalige Gebühr  beim Eintritt          € 10.-
  Jahresgebühr                                       € 20.-
  Jugendliche                                          € 10.-

 

Die Mitgliedsgebühr wird gebeten auf das Vereinskonto bei der RB Region Eisenwurzen zu überweisen :
IBAN: AT85 3293 9000 0400 8785
 

BIC: RLNWATWW939

Download
Neue Einzugsermächtigung ZKCÖ.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.9 MB

Anmeldeformular Zwergkaninchenclub

Download
ZKCÖ Mitgliederanmeldung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 198.6 KB

Anmeldeformular ausfüllen und per Post an

Kassier :

Michael Kössler

Dorf  12

3343 Hollenstein/ Ybbs

0664/ 35 31 171

oder per E-mail an

koessi85@gmx.at

senden!